Deshalb ist die Grundlage unserer Arbeit das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Für uns ist der ganze Mensch wichtig, mit all dem, was ihn oder sie als Persönlichkeit ausmacht; und die Umgebung, in der er lebt. Unsere Pflege und Betreuung hängt davon, ab, welche Fähigkeiten unsere Kund/-innen mitbringen. Sie ist ganzheitlich und aktivierend.
Unser erstes Ziel ist es, dass sich pflegebedürftige Menschen körperlich und seelisch wohlfühlen. Unsere Arbeit soll ihnen helfen, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben; möglichst in der Nähe ihrer Familie und Freunde, vielleicht sogar gepflegt von den eigenen Angehörigen.
Viele Menschen leben alleine, weil sie keine Angehörigen haben. Für sie sind wir da.
Wenn Angehörige und Familien an ihre Grenzen stoßen, sind wir da, um sie zu entlasten. Der Beruf, die eigene Familie, Entfernung, Verpflichtungen, der gebuchte Urlaub, Unsicherheit oder auch eigener Kräfteverlust sind mögliche Gründe dafür.
Die wesentlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche, kundenorientierte Pflege sind unserer Meinung nach Verständnis und Einfühlungsvermögen für unsere Kunden. Deshalb sind uns ihre individuellen Wünsche wichtig. Wir nehmen sie als Anregung offen an und versuchen, sie so gut wie möglich in unsere Arbeit einfließen zu lassen.
Wir erfüllen unsere Aufgaben im Team. Kompetente und flexible Mitarbeiter sind für die Qualität unserer Arbeit entscheidend. Unsere Arbeitsschritte und Methoden werden dokumentiert, wir überprüfen immer wieder den Stand unserer Arbeitsqualität.
Grundlage unserer Pflege ist die individuell geplante Pflege nach dem Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Unserer ganzheitliche, aktivierende Pflege basiert auf den individuellen Voraussetzungen und Fähigkeiten, die jeder einzelne Kunde mitbringt.
Dieses Modell setzen wir in der Praxis ein, entwickeln es kontinuierlich weiter und passen es an unsere konkrete Situation an.
Wir sind 24 Stunden für unsere Kunden erreichbar.